- Aktive Sterbehilfe: Gezielte Handlungen, um den Tod herbeizuführen, oft durch Medikamente.
- Kontroverse: Sterbehilfe wirft ethische, moralische und rechtliche Fragen auf.
Aufgabe 2:
Die vorliegende Statistik basiert auf einer Umfrage, die untersucht, ob Menschen in einem schwerwiegenden Krankheitsfall wünschen, dass sämtliche verfügbaren Mittel eingesetzt werden, um ihr Leben zu erhalten. Die Ergebnisse wurden in einem Kuchendiagramm und einem Säulendiagramm visualisiert. Das Kuchendiagramm verdeutlicht, dass 76% der Befragten nicht alle Maßnahmen zur Lebenserhaltung befürworten, während 7% dafür sind und 17% keine Angabe gemacht haben. Im Säulendiagramm sind die Altersgruppen und ihre Präferenzen dargestellt. Auffällig ist, dass Personen ab 60 Jahren mit 85% die höchste Ablehnungsrate gegen lebenserhaltende Maßnahmen aufweisen, während die 16- bis 29-Jährigen mit 61% den niedrigsten Wert haben. Die Altersgruppe der 30- bis 44-Jährigen zeigt mit 77% den zweithöchsten Prozentsatz, gefolgt von den 45- bis 59-Jährigen mit 76%.
Aufgabe 3:
Pro :
1. Selbstbestimmung:Menschen sollten das Recht haben, über ihren eigenen Tod zu entscheiden, besonders bei unheilbaren Krankheiten.
2. Leidensverminderung: Sterbehilfe kann das Leiden von schwer kranken Patienten lindern und eine würdevolle Option bieten.
3. Entlastung von Angehörigen: Ermöglicht den Angehörigen einen einfühlsamen Abschied.
Contra :
1. Ethik und Moral: Das Beenden von Leben könnte gegen grundlegende ethische Prinzipien und moralische Werte verstoßen.
2. Missbrauch und Druck: Es besteht die Gefahr des Missbrauchs, sei es durch äußeren Druck oder mangelnde Schutzmaßnahmen.
3. Medizinisches Vertrauen:Die Legalisierung von Sterbehilfe könnte das Vertrauen in das medizinische System beeinträchtigen und die Grundprinzipien des Heilberufs in Frage stellen.
Aufgabe 4:
Satzanfänge für eine Stellungsname:
1. Wenn es um die eigene Entscheidung über das Lebensende geht, stellt sich die Frage...
2. Über die ethischen Aspekte von Sterbehilfe nachzudenken, ist wichtig, weil...
3. Die Idee, Patienten vor unerträglichem Leid zu bewahren, spielt eine große Rolle, da...
4. Es ist entscheidend zu verstehen, wie die Legalisierung von Sterbehilfe das Vertrauen in das Gesundheitssystem beeinflussen könnte.
5. Die Sorge vor Missbrauch in Verbindung mit Sterbehilfe bringt die Frage mit sich...
6. Die Diskussion über Lebenserhaltung und persönliche Entscheidungsfreiheit erfordert eine genaue Betrachtung von...
7. Klare Richtlinien und Schutzmaßnahmen könnten helfen, die Diskussion um Sterbehilfe zu klären, indem...
Musterlösung:
Aufgabe 1:
- Sterbehilfe: Unterstützung beim Sterben von Menschen in schweren gesundheitlichen Situationen.
- Passive Sterbehilfe: Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen.
- Aktive Sterbehilfe: Gezielte Handlungen, um den Tod herbeizuführen, oft durch Medikamente.
- Kontroverse: Sterbehilfe wirft ethische, moralische und rechtliche Fragen auf.
Aufgabe 2:
Die vorliegende Statistik basiert auf einer Umfrage, die untersucht, ob Menschen in einem schwerwiegenden Krankheitsfall wünschen, dass sämtliche verfügbaren Mittel eingesetzt werden, um ihr Leben zu erhalten. Die Ergebnisse wurden in einem Kuchendiagramm und einem Säulendiagramm visualisiert. Das Kuchendiagramm verdeutlicht, dass 76% der Befragten nicht alle Maßnahmen zur Lebenserhaltung befürworten, während 7% dafür sind und 17% keine Angabe gemacht haben. Im Säulendiagramm sind die Altersgruppen und ihre Präferenzen dargestellt. Auffällig ist, dass Personen ab 60 Jahren mit 85% die höchste Ablehnungsrate gegen lebenserhaltende Maßnahmen aufweisen, während die 16- bis 29-Jährigen mit 61% den niedrigsten Wert haben. Die Altersgruppe der 30- bis 44-Jährigen zeigt mit 77% den zweithöchsten Prozentsatz, gefolgt von den 45- bis 59-Jährigen mit 76%.
Aufgabe 3:
Pro :
1. Selbstbestimmung:Menschen sollten das Recht haben, über ihren eigenen Tod zu entscheiden, besonders bei unheilbaren Krankheiten.
2. Leidensverminderung: Sterbehilfe kann das Leiden von schwer kranken Patienten lindern und eine würdevolle Option bieten.
3. Entlastung von Angehörigen: Ermöglicht den Angehörigen einen einfühlsamen Abschied.
Contra :
1. Ethik und Moral: Das Beenden von Leben könnte gegen grundlegende ethische Prinzipien und moralische Werte verstoßen.
2. Missbrauch und Druck: Es besteht die Gefahr des Missbrauchs, sei es durch äußeren Druck oder mangelnde Schutzmaßnahmen.
3. Medizinisches Vertrauen:Die Legalisierung von Sterbehilfe könnte das Vertrauen in das medizinische System beeinträchtigen und die Grundprinzipien des Heilberufs in Frage stellen.
Aufgabe 4:
Satzanfänge für eine Stellungsname:
1. Wenn es um die eigene Entscheidung über das Lebensende geht, stellt sich die Frage...
2. Über die ethischen Aspekte von Sterbehilfe nachzudenken, ist wichtig, weil...
3. Die Idee, Patienten vor unerträglichem Leid zu bewahren, spielt eine große Rolle, da...
4. Es ist entscheidend zu verstehen, wie die Legalisierung von Sterbehilfe das Vertrauen in das Gesundheitssystem beeinflussen könnte.
5. Die Sorge vor Missbrauch in Verbindung mit Sterbehilfe bringt die Frage mit sich...
6. Die Diskussion über Lebenserhaltung und persönliche Entscheidungsfreiheit erfordert eine genaue Betrachtung von...
7. Klare Richtlinien und Schutzmaßnahmen könnten helfen, die Diskussion um Sterbehilfe zu klären, indem...